• Aktuelles
  • Informationen
    • Schulleitung
    • Sprechstunden
    • Elternbeirat
    • Klassenelternsprecher
    • SMV
    • Hausordnung
    • Übergang Beruf
    • Quali
    • Partner
    • Mitmachen
    • Hilfe und Beratung
    • Mediencurriculum
    • Kollegium
    • Klassensprecher
    • Downloads
    • Jugendsozialarbeit
    • Vorschule
    • Übertritt
  • #Wissenswert
  • Suchen
  • Login

Aktuelles

Stromexperten in der 3. Klasse

Erstellt: 25. Januar 2023

16. Januar 2023 - Die 3b besucht die Wissenswerkstatt

Am Montagmorgen verbrachte die Klasse 3b einen spannenden Vormittag in der Wissenswerkstatt  Schweinfurt. Ziel: Jeder soll mit einem eigenen kleinen Stromkreis nach Hause gehen und diesen aus vielen Einzelteilen selbst zusammenbauen. Nach einer kurzen Führung durchs Gebäude wurde die Klasse in zwei Gruppen auf die beiden Werkstätten aufgeteilt und konnte dort jeweils von zwei Mitarbeitern angeleitet den Stromkreis bauen. Hierbei mussten die Kinder ihre Brötchen einspannen und dann mit der Bohrmaschine Löcher bohren, ihre Stromkabel abisolieren und alle Einzelteile mithilfe eines Lötkolbens zusammen lösen.  Nach dieser dreistündigen Werk Aktion ging es für die  3b wieder zurück nach Hambach -  stolz, dass alle einen eigenen funktionierenden Stromkreis mit Ventilator und Licht gebaut haben.

Dieses dort erworbene Wissen half ihnen drei Tage später im Unterricht. Denn hier hieß die Aufgabe: Baut einen geschlossenen Stromkreis, indem eine Lampe leuchten kann. Um Strom zu sparen, wurde ein Schalter zum ein – und auszuschalten ergänzt. Eine Schülerin entwarf dazu ein Tafelbild, indem der Stromkreis mit Bildkarten nachgestellt wurde. Ein anderer Schüler zeichnete den passgenauen Schaltplan dazu. Viel zu schnell ertönte der Pausengong, der dem gemeinsamen Experimentieren und Tüfteln in der Gruppe eine Ende setzte. Vielleicht gibt es eine Fortsetzung.

Von Milena Lamm und Stefanie Barthel

 

2023 01 25 Wissenswerkstatt 12023 01 25 Wissenswerkstatt 22023 01 25 Wissenswerkstatt 32023 01 25 Wissenswerkstatt 4

 

 

1. Hambacher Schulversammlung am 20. Januar 2023

Erstellt: 24. Januar 2023

In der 1.  Hambacher Schulversammlung wurde unter Leitung von Frau Barthel allen  Kindern die Friedensbrücke vorgestellt. Darunter verbirgt sich eine Methode, wie unsere Kinder Streit selbst lösen können. Arthur Heger und Leonas Dernbach, zwei Schüler aus der dritten Klasse, zeigten  dazu eindrücklich, wie sie ihren Pausenstreit mit Hilfe von 3 Schritten lösen können.  

Zuerst schildern beide Seiten den Vorfall,  indem sie die Frage beantworten „Was ist passiert?  Danach beschreiben sie ihre Gefühle, „ Wie geht es euch dabei?“  und zum Schluss werden ihre Wünsche artikuliert,  das heißt „Was wünscht ihr euch?“  Am Ende steht eine kooperative Konfliktlösung im Mittelpunkt mit denen beide Parteien ihren Streit beiseitelegen können. Mit nur wenigen Gegenstimmen wurde die Friedensbrücke nun in unserer Schule fest installiert.

In diesem Zusammenhang wurde die Schülersprecherin Anna Sophie Gheorghe (4. Klasse) sowie die Klassensprecherinnen Aliena Böhm und Hanna Zehe (3. Klasse) sowie Jan Lindemann  und Anna Sophie Gheorghe (4. Klasse) vorgestellt,  die sich in Zukunft unter anderem als Streitschlichter engagieren. Dieses Team unterstützt Frau Wohlfeil, unsere Verbindungslehrkraft für die Grundschule.

Darüber hinaus erfuhren die Schüler, was sich hinter der Schülerin oder dem Schüler des Monats verbirgt. Kinder, die sich durch Hilfsbereitschaft, Fürsorge, Freundlichkeit und Unterstützung von anderen hervorgetan haben, sollen ausgezeichnet werden. Dazu können alle Schüler,  sowie Lehrer Namensvorschläge machen. Die Schülermitverantwortung entscheidet einmal im Monat wer ausgezeichnet werden wird.

Abschließend beschäftigte sich die Schulversammlung mit dem Thema Verunreinigung der Schülertoiletten.  Unsere Toiletten wurden extra verschönert und auch täglich durch die Putzfrauen gereinigt . Ziel soll sein,  dass sich auch unsere Schüler um Sauberkeit kümmern. Nach einer Diskussion waren sich alle einig, dass jeder bei der Benutzung, seine Toilette so vorfinden möchte, wie er sie zuvor verlassen hat.

Von Stefanie Barthel

 

2023 01 20 Hambacher Schulversammlung IMG 54192023 01 20 Hambacher Schulversammlung IMG 5424

 

 

 

Dein Smartphone - deine Entscheidung

Erstellt: 23. Januar 2023

Immer früherer Zugang zu den Medien wirkt auf die Schülerinnen und Schüler überfordernd und führt manchmal dazu, dass sie durch die Nutzung dieser sich selbst oder andere in Gefahr bringen bzw. psychisch belasten. So werden beispielsweise die Messengerdienste häufig als Klassenchats genutzt. Auf diesem Weg finden unter anderem auch problematische Inhalte, wie Video- und Audiodateien sowie Bilder oder Texte unkontrolliert Zugang zu Minderjährigen. Um die Schülerschaft über mögliche Folgen durch Weiterleitung, Verwendung oder Besitz problematischer Inhalte zu informieren, organisierte die Jugendsozialarbeiterin Tala Popp einen Workshop, der von der Polizeihauptmeisterin und Jugendbeamtin Köhler in der 6. Klasse durchgeführt wurde. Mit notwendiger Autorität kombiniert mit etwas Humor erklärte die Hauptmeisterin, was man bei Umgang mit sozialen Medien sowie Nutzung der Messengerdiensten beachten, tun und lassen soll. Dabei hat sie stets realitätsnahe Beispiele gebracht und ist auf die zahlreichen Fragen der Schülerinnen und Schüler eingegangen.

 

2023 01 23 Smartphone

 

 

SMV überarbeitet Konsequenzenkatalog

Erstellt: 22. Januar 2023

Jeder Bereich in unserer Gesellschaft braucht gewisse Regeln, so können wir möglichst harmonisch zusammenleben. Ohne Regeln herrscht Chaos, denn keiner weiß, ob oder wie weit er die Grenzen anderer und die gemeinsamen Regeln überschreitet.

Auch in unserer Schule gibt es einen einheitlichen Konsequenzenkatalog für unsere Mittelschüler. Dieser soll ein transparentes Konzept darstellen, das sowohl Lehrern als auch Schülern die Möglichkeit gibt, immer einzusehen und zu verstehen, auf welches Fehlverhalten eine bestimmte Konsequenz folgt.

Nachdem dieser vor vielen Jahren aktualisiert wurde, sich die Schülerschaft, die Klassengrößen, die alltäglichen Probleme und auch das Lehrerkollegium stark gewandelt hat, ist es dringend nötig, dass dieser „modernisiert“ und auf die aktuelle Situation und Schwierigkeiten zugeschnitten wird.

Das gleiche gezeigte Fehlverhalten sollte auch immer eine faire Konsequenz nach sich ziehen, so kann man aus Fehlern lernen und die Gemeinschaft auf Dauer konstruktiv zusammenarbeiten. Unterschiede sollte es keine geben, denn jeder ist ja laut unseres Vorsatzes, dass unsere Schule ein möglichst demokratischer Raum sein soll, gleichwertig und gleichberechtigt.

Nun kam es aber häufiger dazu, dass auf ähnliches Verhalten schlichtweg unterschiedliche Konsequenzen für Schüler*innen folgte. Also machte sich die SMV, gemeinsam mit Herrn Kramer, im Auftrag von Herrn Schäffer an die Arbeit.

Der Konsequenzenkatalog wurde in vielen gemeinsamen Stunden überdacht und angepasst, und das so, dass die Schüler transparent wissen, welche Verhaltensweisen an unserer Schule nicht akzeptiert werden können und direkt erkennen, was folgt, wenn sie diese Regeln brechen.

Auch für die Lehrkräfte soll der Katalog eine Hilfe darstellen, denn so wird jeder Schüler automatisch fair und gleich behandelt. Es gibt keine Bevorzugung, auch nicht unbeabsichtigt oder unbewusst.

Am Dienstag, den 24.01.2023, wird der neue Katalog den Lehrkräften im Rahmen der Lehrerkonferenz vorgestellt. Diese werden dann entscheiden, ob auch sie hinter diesen Veränderungen stehen. Am 20.01 trafen sich bereits einige Vertreter der Schüler*innen mit dem Schulleiter und präsentierten das Ergebnis. Die Meinung des Chefs war: „Das ist wirklich tolle Arbeit und es sind gute Ideen, hinter denen ich absolut stehe.“

Vielen Dank für Ihr offenes Ohr, lieber Herr Schäffer und DANKE für das Vertrauen und die Möglichkeit, bei einer so wichtigen Sache, die die Schüler betrifft, mitreden zu dürfen.

 

Viele neue Musiker

Erstellt: 20. Januar 2023

Am Anfang des Schuljahres war ich mir sicher und sagte mir: „In diesem Jahr nimmst du wenige Schüler*innen in die Musik-AG auf und formst dafür eine richtig gute Band.“

Die Idee hinter Arbeitsgemeinschaft „Musik verbindet“ war ja immer, dass möglichst Schüler jeder Klasse zusammenkommen und gemeinsam eine Schulband stellen, die dann bei Festen usw. auftreten kann.

Zunächst ging der Plan auch gut auf, „nur“ 17 Mitglieder, immerhin noch fast ein Viertel aller Mittelschüler wurde aufgenommen. Aber eben eine Band, mit ausschließlich motivierten Kids. Das Proben lief gut, das Musizieren machte – so hoffe ich – Freude und die Fortschritte an den Instrumenten waren durchweg beeindruckend. Ich war mir sicher, dass ich die echten Naturtalente gefunden habe, doch dann kam das Weihnachtskonzert und bei den Proben stellte sich klar heraus, dass noch viel mehr von unseren Schüler*innen Lust auf die Band haben.

Liebe Musiker, ihr habt mich abermals so überzeugt, dass ich meinen anfänglichen Plan einfach über den Haufen werfen musste.

Resultat: Es gibt nun – ab Ende Januar – 2 Mittelschulbands. Eine wird angeführt von den Sängerinnen Amelie und Jutta. Die 2. Band wird von Alexandra und Josie besungen. Schon bald sollen Namen und Setlist stehen, schließlich heißt es bis April ein großes Konzert auf die Beine zu stellen. Auch die Einteilung lief harmonisch ab, jeder hatte auch Mitspracherecht und so entstanden diese zwei tollen Gruppen.

Ich freue mich auf die Arbeit mit euch! Rockt, was das Zeug hält!

Euer Herr Kramer

 

2023 01 17 Die neuen Bands

 

 

Seite 1 von 3

  • 1
  • 2
  • 3
  • Rechtliches
  • Alte Homepage