• Aktuelles
  • Bilder
  • Informationen
    • Schulleitung
    • Sprechstunden
    • Elternbeirat
    • Klassenelternsprecher
    • SMV
    • Hausordnung
    • Übergang Beruf
    • Quali
    • Partner
    • Mitmachen
    • Hilfe und Beratung
    • Mediencurriculum
    • Kollegium
    • Klassensprecher
    • Downloads
    • Jugendsozialarbeit
    • Vorschule
    • Übertritt
  • #Wissenswert
  • Suchen
  • Login

Aktuelles

  • Anfangsgottesdienst
  • Die Neuen
  • 1. Schultag
  • Offizielle Verabschiedung
  • Eine besondere Woche
  • Eine Überraschung am letzten Schultag
  • Sebastian Kramer verlässt die Mittelschule
  • Herr Buhlheller wird verabschiedet
  • Kennenlerntag für die neuen Mittelschüler
  • 15. Korbball-Meisterschaft in Ettleben
  • Treffen der Lesepaten
  • Schulfest
  • Abschlussfeier der 9. Klasse
  • Begeisterung bei der 3. Klasse aus Hambach
  • 15. Korbball-Meisterschaft
  • Leichtathletikkreisfinale
  • Bürgermeister Willi Warmuth im Gespräch mit Schülervertreten
  • Kooperation mit Schule, JaS und Jugendtreff
  • Mutich
  • Besuch im Jugendhaus
  • Bundesjugendspiele in der Grundschule
  • Marco und das Feuer
  • Schifffahrtsschule
  • Das Food Festival der Kulturen an der MS Dittelbrunn
  • Digitales Projekt der 3. Klassen
  • Helliwood kommt nach Dittelbrunn
  • Das jährliche Kartenturnier
  • Der Zauberlehrling ( J.W. von Goethe) der Klassen 3b und 4b
  • Besuch von Frau Brand aus der Musikschule
  • Aktionstag Musik
  • Runde Geburtstage
  • Projekt „Vier-Farben-Land“
  • Ernährungsführerschein
  • Neuer Schülersprecher
  • Schüler des Monats
  • Grundschul-Fußballturnier in Poppenhausen
  • Treffen zwischen Lehrerkollegium, Elternvertretern und Lernpaten
  • Vortrag zum Thema "Grenzen und Konsequenzen erleichtern den Alltag"
  • Die 3. Klassen im Schullandheim
  • Die Schuleinschreibung – eine gelungene Veranstaltung
  • Besuch von Herrn Weber – ein blinder Mann zu Besuch in den dritten Klassen
  • Neues Sportgerät für den Dittelbrunner Pausenhof
  • Wir übernehmen Verantwortung!
  • Schuleinschreibung
  • Bewegte Mittelschule
  • Unterrichtsgang zum Bürgermeister ins Rathaus
  • Konstituierung der SMV an der Grundschule
  • Neue digitale Dienstgeräte für die Dittelbrunner Lehrer
  • Berufsorientierung in der Praxis
  • Winterlandschaft in der Turnhalle
  • Stromexperten in der 3. Klasse
  • 1. Hambacher Schulversammlung am 20. Januar 2023
  • Dein Smartphone - deine Entscheidung
  • SMV überarbeitet Konsequenzenkatalog
  • Viele neue Musiker
  • Besuch in der Tagespflege
  • Verkehrserziehung in den 4. Klassen
  • Weihnachtswichtel in der Turnhalle
  • Weihnachtspakete
  • Gesundes Frühstück
  • Am Himmel geht ein Fenster auf
  • Adventsmontage in Hambach
  • Vorlesewettbewerb

Aktuelles

Grundschul-Fußballturnier in Poppenhausen

Erstellt: 08. Mai 2023

 

2023 05 08 Fußball

 

Am Freitag, 05.05.23 fuhren die Fußballer aus den Klassen 4a, 4b und 4c, die sich vorher dreimal zum Training getroffen hatten, nach Poppenhausen. Dort trafen sie auf die Mannschaften auf Poppenhausen und Niederwerrn. Leider gingen beide Spiele nach beherztem Kampf jeweils mit 1 : 3 verloren. Trotzdem zeigte sich der Schulleiter, Teamchef Walter Schäffer, zufrieden. „Ihr habt wacker dagegengehalten und gut gespielt. Allerdings hatten sowohl Niederwerrn als auch die Poppenhausen spielstarke Teams. Mit ein bisschen Glück hätten wir aber auch gewinnen können.“

 

Aufstellung: Torwart: Yannik Roosingh (4c)

Verteidigung: Nico Conrad (4c) Lee Ang (4a) Finn Püls (4a) Jonas  Weisenseel (4b) David Vogel (4c)

Mittelfeld/ Sturm: Julius Preisner (4a) Jan Lindemann (4b)   Tim Weber (4c) Samuel Baxa (4b)

 

 

Treffen zwischen Lehrerkollegium, Elternvertretern und Lernpaten

Erstellt: 26. April 2023

Am 25. April trafen sich auf Einladung der Schulleitung die Mitglieder des Lehrerkollegiums, die Elternvertreter und die externen Helfer (Paten, Bufdies, Zeitarbeitskräfte) und Bürgermeister Willi Warmuth in der Aula der Schule.

Damit das System Grund- und Mittelschule „Am Sonnenteller“ Dittelbrunn erfolgreich arbeitet, damit unseren Schülern „Bildung“ vermittelt wird, sind drei Säulen wichtig, so führte Rektor Walter Schäffer in seiner Begrüßung aus.

  1. Transparente Werte, Grundhaltungen und Ziele

Nur wenn wir wissen, was uns wichtig ist, wenn uns unsere Haltungen und Werte bewusst sind, können wir erfolgreich diese Haltungen und Werte vermitteln, können wir unseren Schülern Orientierung und Stabilität geben.

2. Nachhaltigkeit und Wirksamkeit

Wir leben in einer extrem schnelllebigen Zeit.

Nur wenn wir Ausdauer, Beharrlichkeit, Geduld und eine Portion Gelassenheit zeigen, werden wir langfristig etwas erreichen.

Dazu sind viele Wiederholungen notwendig.

Manchmal sehr viele!

Sisyphus lässt grüßen!

  1. Kommunikation und Kooperation

Nur wenn die Kooperation und die Kommunikation aller an diesem System beteiligten gut gelingen, läuft unsere Schule wie eine gut geölte Maschine!

Voraussetzung ist, dass wir uns kennen, dass wir in Kontakt stehen, miteinander sprechen, uns austauschen und abstimmen, dass wir gemeinsam an einem Strang ziehen.

Dafür müssen wir uns Zeit nehmen, dafür sind Treffen wie heutig wichtig und notwendig.

Rektor Walter Schäffer bedankte sich bei allen, die sich an diesem Abend dafür Zeit genommen hatten.

In einem kurzem Grußwort würdigten Bürgermeister Willi Warmuth und Elternbeiratsvorsitzende Jasmin Singh-Neckermann die beeindruckende Arbeit an der Grund- und Mittelschule „Am Sonnenteller“, die nur durch ein engagiertes, für neue Wege und Methoden aufgeschlossenes Kollegium und dem Einsatz externer Helfer möglich ist.

Im Infoblock stellten Katja Sittler und Sandra Eichelsdörfer das Projekt „FriZLA“ (Freie und individuelle Zeit zum Lernen) vor.
Ausgehend von den vielen Eindrücken aus der Hospitationswoche einer Preisträgerschule in Gau-Odernheim (Rheinland-Pfalz) wollte sich die Grund- und Mittelschule auf den Weg zu mehr Selbstverantwortung im Lernen machen. Es entstand die Idee des Projektes „FriZLA“: in freien Lern- und Arbeitsphasen, in denen die Schüler ihre Arbeit selbst planen und bewerten, sollen die Schüler zu mehr Selbständigkeit, Eigenverantwortung, Selbstkontrolle sowie Reflexion ihrer Lernprozesse gebracht werden. In geeigneten Schritten führen die Lehrkräfte die Kinder ab der 1.Klasse nach und nach an die intensive, freie Lernzeit heran. Gezeigt wurden thematische Lernwege sowie verschiedene Pläne, die die Kinder bei der Planung unterstützen.

Für den erkrankten Kollegen Sebastian Kramer, der seit Jahren mit großem Engagement das Projekt „Demokratieerziehung“ federführend leitet, erläuterte der Schulleiter die Ziele.

 Deutschland ist ein demokratischer Rechtsstaat.

Um zu erfassen, was das heißt, was das für uns bedeutet genügt ein Blick über die Grenzen - Aktuelles Stichwort: Sudan

Demokratie ist aber nicht nur eine Staats- und Regierungsform. Demokratie ist auch eine Lebensform, für die eine feste Grundhaltung, eine positive innere Einstellung notwendig ist

Sie stellt einen Wert dar, den es im Alltag umzusetzen und zu leben heißt, den es zu verteidigen gilt.

Zum Demokraten wird man aber nicht geboren oder gemacht.

Ein demokratisches Bewusstsein, eine Bereitschaft Probleme und Anforderungen demokratisch zu regeln, wird gelernt durch konkrete Erfahrungen in realen Situationen. Solche Situationen gilt es, in der Schule zu organisieren, zu gestalten.

Seit Jahren ist die Demokratieerziehung ein Schwerpunkt an unserer Schule.

Wir beteiligen uns am landesweiten Schulversuch „Schülerparlament stärken“ in der Mittelschule und sind Satellitenschule des Schulversuchs „Miteinander reden – handeln – verantworten“ an der Grundschule.

So tagt regelmäßig das Schülerparlament an unserer Mittelschule. Dort werden alle Probleme, aber auch Vorschläge und Projekte diskutiert und erörtert und, nach Möglichkeiten, konkrete Maßnahmen beschlossen, wie z.B. der Maßnahmenkatalog mit exakten Vorgaben, welche Konsequenzen bei Verstößen gegen die Schulordnung erfolgen.

Auch an der Außenstelle Hambach, so erläuterte Kollegin Steffi Barthel, tagte bereits das Schülerparlament.

Wie die Demokratieerziehung konkret und pragmatisch im Schulalltag der Grundschule umgesetzt wird, erläuterte Frau Barthel anschaulich und nachvollziehbar am Beispiel des Projekts „Friedensbrücke“.

Erkenntnis: Es ist bisweilen aufwändig, müßig, anstrengend Probleme demokratisch zu lösen, aber es lohnt sich, wenn möglichst viele am Lösungsprozess beteiligt sind.

Bürgermeister Willi Warmuth erläuterte im Anschluss den Stand zur Sanierung des Schwimmbades und der Schule (altes Gebäude) in Dittelbrunn und in Hambach.

Dazu sicherte er zu, dass die Gemeinde Dittelbrunn diese wichtigen und notwendigen Projekte im Rahmen der finanziellen Möglichkeiten zeitnah und umfassend angehen werde.

Abschließend verabschiedeten Rektor Walter Schäffer und Konrektorin Daniela Behr Michael Brand, der fast ein ganzes Schuljahr als Bufdie Schüler in Differenzierungsgruppen gefördert hat, mit einem herzlichen Dankeschön für die geleistete Arbeit.

 

20230425 19123220230425 19144820230425 19224920230425 19282420230425 19470820230425 19520820230425 20075720230425 203358

 

 

Vortrag zum Thema "Grenzen und Konsequenzen erleichtern den Alltag"

Erstellt: 21. April 2023

Am 20.04.2023 war Famexpress der Familienbildung vom Landratsamt Schweinfurt mit einem Vortrag für die Eltern an der Schule in Dittelbrunn. Gut begründete Grenzen und Konsequenzen sind wichtig für das Zusammenleben in der Familie. Doch wann setzt man Grenzen und wie findet man die richtigen Konsequenzen? Die Referentin, Kathrin Ziegler gab an diesem Abend zahlreiche Tipps und Informationen, wie Grenzen und Konsequenzen sinnvoll im Alltag eingesetzt und integriert werden können. Das zahlreiche Erscheinen der Eltern bestätigte wie wichtig das Thema ist.

2023 04 20 Grenzen setzen12023 04 20 Grenzen setzen2

 

Tala Popp

Jugendsozialarbeit an Schulen

Die 3. Klassen im Schullandheim

Erstellt: 01. April 2023

Vom 22.3. - 24.3.2023 verbrachte die Klasse 3c ihren heiß ersehnten Schullandheimaufenthalt in der Jugendherberge Heiligenhof in Bad Kissingen. Nach einem kurzen Abschied von den Eltern wurden wir bequem mit einem großen Reisebus nach Heiligenhof gebracht. Dort bezogen wir gemütlich Mehrbettzimmer, die freudigerweise alle mit Hochbetten ausgestattet waren. Zu Fuß marschierten wir in den großflächigen Kurpark, den wir selbstständig in Gruppen mit 4-5 Kindern anhand von einer Rallye erkundeten. Danach stärkten wir uns mit Schnitzel und Kartoffelbrei. Nach einem Spielplatzbesuch wanderten wir zu den Wichtelhöhlen. Dort fotografierte uns unsere Lehrerin Frau Behr. Coole Bilder entstanden. Am Abend verabschiedete sich die Studentin Frau Usov, die diesen tollen Tag mit uns verbracht hatte. Der zweite Tag begann mit einem Frühstück. Der Programmleiter Thomas hat mit uns viele Spiele gespielt. Anschließend haben wir mit Pfeil und Bogen geschossen. Die meisten haben ein bis zwei Mal getroffen. Nun haben alle zu Mittag gegessen. Am Nachmittag sind wir Klettern gegangen. Wir wurden in zwei Gruppen aufgeteilt. Die eine Gruppe musste als erstes über eine Leiter, die Kinder an einem Seil hielten und als zweites einen 20 Meter hohen Kletterparcours bewältigen. Die andere Gruppe hat das Gleiche in umgekehrter Reihenfolge gemacht. Jetzt haben wir zu Abend gegessen. Anschließend haben alle dritten Klassen gemeinsam eine Abschlussparty veranstaltet. Als erstes wurde unser Mut beim Schirmspiel mit verschiedenen Aufgaben geprüft, danach kam die lustige Modenschau. Jetzt sind wir schlafen gegangen. Frau Behr hat uns noch eine Gutenachtgeschichte vorgelesen und es gab die Könige vom Schullandheim. Jetzt sind endgültig alle eingeschlafen. Am nächsten Morgen, dem Abreisetag, mussten alle Koffer um 8.00 Uhr gepackt sein. Erst jetzt gab es die letzte Mahlzeit im Heiligenhof. Eiauffangabprallmaschinen bauen, das war unser nächstes Motto. Als alle Eier in gut geschützten Maschinen lagen, ging es auf die Reise für die Eier: 20 Meter runterwärts. Es sollte kein Ei kaputt gehen. In unserer Klasse ging kein Ei kaputt. jetzt ging es noch Seifenkistenfahren. Das Komische daran war, dass, wenn man nach links lenkte, der Reifen nach rechts ging und genau umgekehrt. Nun ging es wieder in den Reisebus und zurück zur Schule. Unsere Eltern freuten sich, dass wir wieder zurück waren.

 

Von Jonas Mengelkamp

 

2023 04 01 Schullandheim 012023 04 01 Schullandheim 022023 04 01 Schullandheim 032023 04 01 Schullandheim 042023 04 01 Schullandheim 052023 04 01 Schullandheim 062023 04 01 Schullandheim 072023 04 01 Schullandheim 082023 04 01 Schullandheim 092023 04 01 Schullandheim 102023 04 01 Schullandheim 112023 04 01 Schullandheim 122023 04 01 Schullandheim 132023 04 01 Schullandheim 142023 04 01 Schullandheim 152023 04 01 Schullandheim 162023 04 01 Schullandheim 172023 04 01 Schullandheim 182023 04 01 Schullandheim 192023 04 01 Schullandheim 202023 04 01 Schullandheim 212023 04 01 Schullandheim 222023 04 01 Schullandheim 232023 04 01 Schullandheim 242023 04 01 Schullandheim 252023 04 01 Schullandheim 262023 04 01 Schullandheim 272023 04 01 Schullandheim 282023 04 01 Schullandheim 292023 04 01 Schullandheim 302023 04 01 Schullandheim 312023 04 01 Schullandheim 322023 04 01 Schullandheim 332023 04 01 Schullandheim 342023 04 01 Schullandheim 352023 04 01 Schullandheim 362023 04 01 Schullandheim 372023 04 01 Schullandheim 38

 

 

Die Schuleinschreibung – eine gelungene Veranstaltung

Erstellt: 30. März 2023

Am Mittwoch, 29.03.23 fand nach drei Jahren „coronabedingter digitaler Einschreibung“ wieder die Anmeldung der neuen Schüler in Präsens statt.

Der formal-bürokratische Teil, die Anmeldung durch das Anlegen des Schülerakts verlief dank der sehr guten organisatorischen Vorbereitung durch unsere Verwaltungskraft, Frau Karch, reibungslos.

Damit die Kinder die Übergangsphase (letztes Kindergartenjahr/ erstes Schuljahr) möglichst problemlos meistern, werden sie intensiv betreut und unterstützt.

Herzlichen Dank an Frau Sittler, unserer Kooperationslehrkraft, die im Vorfeld eng mit den Erzieherinnen zusammengearbeitet hat, alle Kindergärten mehrmals besucht und bereits mit allen Kindern gearbeitet hat.

Die Schule soll für die Kinder eine Lern- und Lebenswelt werden, in der sie sich wohl und angenommen fühlen. Der Schulleitung war es deshalb wichtig, dass die eigentlich sehr formale Schuleinschreibung für die Kinder ein echtes Erlebnis wird, das die Vorfreude auf die Schule weckt.

Dazu wurden von den Grundschullehrkräften fünf Stationen aufgebaut

  • „Das Buchstabenland“ mit Frau Gäb
  • „Die Zahlenwerkstatt“ mit Frau Michel und Frau Barthel
  • „Ein Stück Kunst“ mit Frau Geus
  • „Im Reich der Instrumente“ mit Frau Sittler
  • „Turndschungel“ mit Frau Jonas

Für die Eltern bot der Elternbeirat eine Cafe`-Bar.

An der Schultüre zur großen Aula wurden die Eltern mit ihren Kindern von der Konrektorin, Frau Behr und unserer Verwaltungsangestellten, Frau Karch begrüßt und auf die acht Einschreibezimmer verteilt. So wurde sichergestellt, dass es keine langen Wartezeiten gab und der „Verwaltungsakt“ störungsfrei erledigt wurde.

Jedes Kind ist einmalig!

Auch bei der Schuleinschreibung gab es individuelle Probleme und Fragen. Für diese Fragen und Probleme stand der Schulleiter, Herr Schäffer, zur Verfügung.

 

2023 03 30 Einschreibung 12023 03 30 Einschreibung 22023 03 30 Einschreibung 32023 03 30 Einschreibung 42023 03 30 Einschreibung 52023 03 30 Einschreibung 62023 03 30 Einschreibung 72023 03 30 Einschreibung 8

 

 

Seite 8 von 13

  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • Rechtliches
  • Alte Homepage