Aktueller hätte das Musical nicht sein können, weil dieses Stück die alte Utopie des Friedens in einer unheilbaren Welt sichtbar macht. Die Weihnachtsgeschichte wird durch die Rahmenhandlung und durch weitere Anspielungen auf unsere Gegenwart aktualisiert. Das Altvertraute mischt sich ein und wirft kontrastreiche Schlaglichter auf unsere Zeit, die mit Assoziationen zu Hungersnöten, Flüchtlingen und Grausamkeiten des Krieges antwortet. Während der Kern der Weihnachtsgeschichte und ihrer Botschaft unberührt bleibt, eröffnen Anachronismen, Brüche und Disharmonien im Spiel durch neue Bedeutungen auch wieder neue Zugänge, wie beispielsweise komödienhafte Zwischenstücke, die das ernste Spiel um Maria und Josef unterbrechen. Die Neubearbeitung stattet die Sekretärin des Herodes zum Beispiel mit Handy aus und gibt den Heiligen Drei Königen als Direktoren der Orientbank einen Laptop zur Hand. Wie es die Studienrätin Katja Sittler auch dieses Jahr wieder geschafft hat über 50 Akteure auf der Bühne in professionelle Schauspieler und Sänger zu verwandeln, wird wohl ihr Geheimnis bleiben. Die in den vier Vorstellungen insgesamt knapp 400 Besucher, darunter Schüler, Eltern, Bewohner des benachbarten Seniorenheimes, die Elternbeiratsvorsitzende Jasmin Singh-Neckermann und der Bürgermeister Willi Warmuth waren jedenfalls mehr als begeistert. „Eine uralte Geschichte, flott und modern inszeniert, mit der ebenso wichtigen und aktuellen Botschaft - Friede den Menschen auf Erden! – und mit viel Freude und Begeisterung von den Schülerinnen und Schülern gespielt und gesungen“, fasste der Rektor Walter Schäffer die gelungene Aufführung des Weihnachtsmusicals gut zusammenfassen.
Aktuelles
Endlich, meine lieben Schülerinnen und Schüler, können wir wieder die eine Säule unseres Schulprofils leben. GESUNDHEIT. Zu Gesundheit gehört natürlich mehr als gesundes Essen…. Bewegung an der frischen Luft, genügend Schlaf. Das was ihr heute zubereitet habt, schaut nicht nur gesund sondern auch lecker aus”. mit diesen Worten eröffnete Rektor Walter Schäffer das gesunde Frühstück der Grundschule in Dittelbrunn. Bevor die Köstlichkeiten probiert werden durften, gab es noch musikalisch ein paar Leckerbissen. Herzlichen Dank an den Elternbeirat, der sich bereiterklärt hat, die Kosten für die gesunden Zutaten zu übernehmen.
An jedem Montagmorgen in der Adventszeit versammelten sich alle Kinder der Grundschule Hambach in der Aula um den großen Adventskranz. Gemeinsam wurde zu Beginn immer ein Lied gesungen. Anschließend gestaltete jede Klasse einmal einen Adventsmontag. Es gab viele tolle Beiträge: Gedichte, Lieder, Vorspiele mit dem Keyboard, der Flöte oder der Posaune, einen Lichtertanz usw. Das war klasse! Zum Schluss sangen wir immer gemeinsam "Kinder tragen Licht ins Dunkle". Unser Hausmeister Herr Volpert kümmerte sich jedes Mal um die Lichter auf dem Adventskranz. Danke! Es hat sehr viel Freude gemacht gemeinsam die Adventszeit zu feiern. (Anna, 4b)
Am 08.12.2022 fand in der 6. Klasse der Mittelschule Dittelbrunn der diesjährige Vorlesewettbewerb statt.
Im klasseninternen Wettbewerb setzten sich zunächst die Schüler Marie Spomer, Samuel Tezel und Marcel Graf durch, um schließlich im Wettbewerb um den Schulsieger anzutreten. Krankheitsbedingt ist die Nächstplatzierte Luisa Sonntag an diesem Tag eingesprungen und las aus ihrem Buch „Carlotta- Internat auf Probe“.
Jeder der drei Schülerinnen und Schüler las an diesem Tag einen Part aus dem eigenen Buch und eine Passage aus einem unbekannten Buch. In der Jury saßen Schulleiter Walter Schäffer, Elternbeiratsvorsitzende Frau Singh-Neckermann, Lesepatin Frau Dr. Klingele und Klassenlehrerin Frau Herbert.
In einem sehr knappen Rennen gewann schließlich Luisa Sonntag und wird nun die Mittelschule Dittelbrunn als Schulsiegerin in der nächsten Runde, dem Kreisentscheid, vertreten.