• Aktuelles
  • Bilder
  • Informationen
    • Schulleitung
    • Sprechstunden
    • Elternbeirat
    • Klassenelternsprecher
    • SMV
    • Hausordnung
    • Übergang Beruf
    • Quali
    • Partner
    • Mitmachen
    • Hilfe und Beratung
    • Mediencurriculum
    • Kollegium
    • Klassensprecher
    • Downloads
    • Jugendsozialarbeit
    • Vorschule
    • Übertritt
  • #Wissenswert
  • Suchen
  • Login

Aktuelles

  • Anfangsgottesdienst
  • Die Neuen
  • 1. Schultag
  • Offizielle Verabschiedung
  • Eine besondere Woche
  • Eine Überraschung am letzten Schultag
  • Sebastian Kramer verlässt die Mittelschule
  • Herr Buhlheller wird verabschiedet
  • Kennenlerntag für die neuen Mittelschüler
  • 15. Korbball-Meisterschaft in Ettleben
  • Treffen der Lesepaten
  • Schulfest
  • Abschlussfeier der 9. Klasse
  • Begeisterung bei der 3. Klasse aus Hambach
  • 15. Korbball-Meisterschaft
  • Leichtathletikkreisfinale
  • Bürgermeister Willi Warmuth im Gespräch mit Schülervertreten
  • Kooperation mit Schule, JaS und Jugendtreff
  • Mutich
  • Besuch im Jugendhaus
  • Bundesjugendspiele in der Grundschule
  • Marco und das Feuer
  • Schifffahrtsschule
  • Das Food Festival der Kulturen an der MS Dittelbrunn
  • Digitales Projekt der 3. Klassen
  • Helliwood kommt nach Dittelbrunn
  • Das jährliche Kartenturnier
  • Der Zauberlehrling ( J.W. von Goethe) der Klassen 3b und 4b
  • Besuch von Frau Brand aus der Musikschule
  • Aktionstag Musik
  • Runde Geburtstage
  • Projekt „Vier-Farben-Land“
  • Ernährungsführerschein
  • Neuer Schülersprecher
  • Schüler des Monats
  • Grundschul-Fußballturnier in Poppenhausen
  • Treffen zwischen Lehrerkollegium, Elternvertretern und Lernpaten
  • Vortrag zum Thema "Grenzen und Konsequenzen erleichtern den Alltag"
  • Die 3. Klassen im Schullandheim
  • Die Schuleinschreibung – eine gelungene Veranstaltung
  • Besuch von Herrn Weber – ein blinder Mann zu Besuch in den dritten Klassen
  • Neues Sportgerät für den Dittelbrunner Pausenhof
  • Wir übernehmen Verantwortung!
  • Schuleinschreibung
  • Bewegte Mittelschule
  • Unterrichtsgang zum Bürgermeister ins Rathaus
  • Konstituierung der SMV an der Grundschule
  • Neue digitale Dienstgeräte für die Dittelbrunner Lehrer
  • Berufsorientierung in der Praxis
  • Winterlandschaft in der Turnhalle
  • Stromexperten in der 3. Klasse
  • 1. Hambacher Schulversammlung am 20. Januar 2023
  • Dein Smartphone - deine Entscheidung
  • SMV überarbeitet Konsequenzenkatalog
  • Viele neue Musiker
  • Besuch in der Tagespflege
  • Verkehrserziehung in den 4. Klassen
  • Weihnachtswichtel in der Turnhalle
  • Weihnachtspakete
  • Gesundes Frühstück
  • Am Himmel geht ein Fenster auf
  • Adventsmontage in Hambach
  • Vorlesewettbewerb

Aktuelles

Bundesjugendspiele in der Grundschule

Erstellt: 04. Juli 2023

Am Dienstag, 04.07.23, fanden bei sehr guten Wetterbedingungen auf dem Sportplatz der Schule die diesjährigen Bundesjugendspiele statt.

Kerstin Jonas, die Sportbeauftragte der Grundschule, hatte die Veranstaltung hervorragend vorbereitet und organisiert.

An insgesamt zwölf Stationen (Weitwurf, Standweitsprung, 50 m Sprint, Geschicklichkeit, Medizinballstoßen, Weitsprung, Ausdauer, Wendesprint mit Hindernissen, 30 m Sprint und drei Pausen) hatte jede der zwölf Grundschulklasse jeweils 20 Minuten Zeit für die einzelnen Wettkämpfe. Die Schüler zeigten viel Begeisterung und Freude bei den Wettkämpfen und sorgten für eine fröhliche Stimmung. Dies war noch wichtiger als die Ergebnisse, die sofort digital in den PC eingegeben wurden.

Unterstützt wurde das GS-Kollegium durch zahlreiche Helferinnen und Helfer aus der Elternschaft.

Nach dem Abschluss der Bundesjugendspiele bedankte sich der Schulleiter, Walter Schäffer bei den Lehrkräften, insbesondere bei Frau Jonas und den Helferinnen und Helfern für die Durchführung des Sportfestes und bei den Schülern für die guten sportlichen Leistungen.

 2023 07 04 Bundesjugendspiele 012023 07 04 Bundesjugendspiele 022023 07 04 Bundesjugendspiele 032023 07 04 Bundesjugendspiele 042023 07 04 Bundesjugendspiele 052023 07 04 Bundesjugendspiele 062023 07 04 Bundesjugendspiele 072023 07 04 Bundesjugendspiele 082023 07 04 Bundesjugendspiele 09

 

Marco und das Feuer

Erstellt: 26. Juni 2023

Die Drittklässler durften einen Tag lang zur Brandschutzerziehung nach Sennfeld. Mit dem feurigen Theaterstück "Marco und das Feuer" sprang der Funke sofort über und alle waren motiviert die aufgebauten Stationen auszuprobieren. Am besten gefiel den meisten Kindern, dass sie mit dem Feuerwehrschlauch selbst spritzen durften. Viele schafften es sogar so genau zu zielen, dass der Ball von der Pylone fiel.

 2023 06 23 Marco und das Feuer 04 2023 06 23 Marco und das Feuer 06 2023 06 23 Marco und das Feuer 08 2023 06 23 Marco und das Feuer 10 2023 06 23 Marco und das Feuer 12 2023 06 23 Marco und das Feuer 14 2023 06 23 Marco und das Feuer 16 2023 06 23 Marco und das Feuer 18

Schifffahrtsschule

Erstellt: 21. Juni 2023

Können Schiffe Treppen steigen?


Das und noch vieles mehr lernten die Kinder der Klasse 3c am Dienstag, den 20.6.2023 in der Schifffahrtsschule in Schweinfurt.

Aber von vorne. Gut gelaunt wurden die Dittelbrunner Schüler mit ihrer Lehrerin Daniela Behr am Jugendgästehaus in Schweinfurt von Martina Weiß und Frank Sonneson, den beiden Mitarbeitern des Wasserstraßen- und Schifffahrtsamtes Main - Dienstort Schweinfurt, empfangen. Zunächst stand Unterricht an. Dass Schweinfurt am Maindreieck liegt und eine Furt ein niedriger Übergang im Fluss ist, wussten die Schüler schon, dass aber die Weißmainquelle auf dem Ochsenkopf im Fichtelgebirge entspringt und die Rotmainquelle am Lindenhardter Forst in der Fränkischen Alb, war das erste an diesem Tag, was allen neu war.

Einig waren sich die Kinder darüber, welche Materialien schwimmen und welche nicht. Zur Sicherheit wurde jede Vermutung dennoch in einer Wasserschale überprüft. „Der Eisennagel geht unter, ist doch klar!“, konnte man hören. Nun wurde es spannend. „Wenn der Großteil unseres Schiffes aus Eisen ist, wird es dann untergehen?“, fragte Frau Weiß in die Runde. In einer Forscheraufgabe mussten alle ein Stück Alufolie so formen, dass das selbst gebaute Schiff nicht untergeht. Alle Schiffe schwammen und Oskar wusste auch warum: „Boote und Schiffe können schwimmen, weil sie innen hohl sind und mehr Wasser verdrängen, als sie selbst wiegen.“ Frau Weiß erklärte, dass diese Kraft „Auftrieb“ genannt wird und deshalb die Schiffe auch beladen werden können.

Die Drittklässler durften schätzen wie viele LKW-Ladungen auf ein großes Frachtschiff passen. Dass es 100 sein würden, konnte sich keiner vorstellen. Deshalb wurden spielerisch auf ein Spielzeugfrachtschiff kleine Holzquader als LKW-Ladungen aufgeladen, bis es 100 waren, also von jedem Schüler vier.

Sehr interessant erklärte Herr Sonneson mit einem Schleusenmodell, dass nicht nur Fische, sondern auch Schiffe Treppen steigen können und diese Treppen dann Schleusen heißen. Nach so viel Input durften die Kinder mit einer Rettungsweste ausgestattet an Bord gehen. Die Strompolizei war der Motor für das kleine Ausflugsschiff. Bernhard Zeißner, der Schiffsführer war so angetan von dieser netten Klasse, dass er sogar erlaubte, dass sich jedes Kind im Führungshaus auf den Chefsessel setzen durfte.

Er erklärte den Kindern warum hier zwei Monitore sind, welche Aufgaben die Strompolizei hat und auch warum ihm sein Beruf so viel Spaß macht. Auf der anderen Seite des Bootes durfte bei Norbert Treutlein jedes Kind einen Taucherhelm von früher aufsetzen. Bei Schloss Mainberg wendete das Schiff und die Rückreise musste angetreten werden. Jetzt lernten die Kinder von Frau Weiß noch den Palstekknoten. Dieser wird hauptsächlich als Festmacher eingesetzt indem die Leine um einen Poller gelegt wird. Wieder am Jugendgästehaus angekommen gab es nur positive Rückmeldungen und einen tosenden Applaus für die ganze Crew - jedes Kind hatte sein persönliches Highlight bei diesem Tagesausflug, der allen noch sehr lange in Erinnerung bleiben wird.

 2023 06 21 Schifffahrtsschule 012023 06 21 Schifffahrtsschule 022023 06 21 Schifffahrtsschule 032023 06 21 Schifffahrtsschule 042023 06 21 Schifffahrtsschule 052023 06 21 Schifffahrtsschule 062023 06 21 Schifffahrtsschule 072023 06 21 Schifffahrtsschule 082023 06 21 Schifffahrtsschule 092023 06 21 Schifffahrtsschule 102023 06 21 Schifffahrtsschule 112023 06 21 Schifffahrtsschule 122023 06 21 Schifffahrtsschule 132023 06 21 Schifffahrtsschule 142023 06 21 Schifffahrtsschule 152023 06 21 Schifffahrtsschule 162023 06 21 Schifffahrtsschule 172023 06 21 Schifffahrtsschule 182023 06 21 Schifffahrtsschule 192023 06 21 Schifffahrtsschule 202023 06 21 Schifffahrtsschule 212023 06 21 Schifffahrtsschule 222023 06 21 Schifffahrtsschule 232023 06 21 Schifffahrtsschule 242023 06 21 Schifffahrtsschule 252023 06 21 Schifffahrtsschule 262023 06 21 Schifffahrtsschule 272023 06 21 Schifffahrtsschule 282023 06 21 Schifffahrtsschule 29

 

 

Das Food Festival der Kulturen an der MS Dittelbrunn

Erstellt: 18. Juni 2023

Eigentlich – so klingt es zumindest für meine stolzen Ohren – bewiesen wir, als Mittelschule Dittelbrunn am Freitag, dass wir ein echtes Vorbild für die Welt sind.

20 Nationen unter einem Dach, ein Melting Pot der kulturellen Unterschiede und dennoch ist es friedlich, wenn wir zusammenkommen und genau diese Besonderheiten jeder Kultur feiern.

Nach einem Antrag von Cheyenne Thurn (9. Klasse) im Rahmen eines Schülerparlaments, wollte die SMV dem Wunsch der Schülerin angemessen nachkommen. Cheyennes Idee: Wir sind so viele verschiedene Menschen, mit den unterschiedlichsten Herkunftsländern, aber wir sollten uns auch Zeit nehmen und diese Länder näher kennenlernen. Und wie geht es besser, als durch den Magen?


Und nachdem das „Food Festival der Kulturen“ zweimal verschoben werden musste, wurde endlich fleißig gekocht (Zunächst wurde es aus Rücksicht auf unsere muslimischen Mitschüler verschoben, da diese fasteten, dann für unsere Quali-Absolventen, doch genau diese Rücksicht aufeinander zeigt den Geist unserer Schule). Mancher stand mit seinen Eltern bereits um 4 Uhr auf, so dass die Leckerei frisch und im besten Fall noch warm war.
Tatsächlich gab es so viele schmackhafte Gerichte, dass selbst eine große Anzahl unserer Grundschüler noch zum Schlemmen vorbeikamen.

Frau Singh-Neckermann forderte im Spaß, dass dies eine wöchentliche Veranstaltung werden müsse. Ich hätte persönlich nichts dagegen.


Ein großes Dankeschön gilt der 5. Klasse, die neben einer Präsentation zum Nachbarland Polen und einem albanischen Tanz, richtig fleißig tolles Essen in Massen auffuhren und unzählige anschauliche Plakate kreierten. Auch die 9. Klasse – vielleicht nach etwas Druck meinerseits – überraschten mit 17 verschiedenen Speisen, was mich als Klassenleiter und viele leere Mägen erfreute.

Weiterer Dank gilt Frau Eckert, die viel Zeit für das Projekt investierte und Frau Horbelt und Frau Köbernick, die sie dabei stets unterstützten.

Doch am wichtigsten ist, dass man den fleißigen Köchen und Bäckern dankt! Liebe Schüler*innen und liebe Eltern, wir haben es abermals bewiesen: Wenn die Mittelschule zusammenkommt und, noch wichtiger, zusammensteht, dann wird dies immer ein echter Erfolg! 
Das nehmen wir uns nun zusammen für den Rest des Schuljahres und auch für das kommende Jahr vor: Gemeinsam sind wir stärker, gerade weil wir so bunt sind! Vielfalt ist ein riesiger Vor- und niemals ein Nachteil.

Ich danke euch allen für diese wunderbare Erfahrung!

Euer Herr Kramer

Digitales Projekt der 3. Klassen

Erstellt: 15. Juni 2023

Die 3. Klassen haben tatsächlich dieses Jahr als digitales Projekt ein interaktives Buch zum Thema Bananenanbau mitgestalten dürfen. Die Studentin Carolin Merz gab mit der App Book Creator eine kurze Einführung wie die Schüler ihre Bilder und Tonaufnahmen selbst erstellen und korrigieren können. Danach mussten sich die Schüler in einem Selbstlernkurs weitere Skills aneignen, bevor sie alleine oder in Partnerarbeit eine weitere Seite des von Frau Merz erstellten Buches gestalten durften.

 

2023 06 13 Digitales Projekt 12023 06 13 Digitales Projekt 22023 06 13 Digitales Projekt 3

Felias fasste die Stunde inhaltlich zusammen „Die dritten Klassen haben das Thema „Bananen“ behandelt um auf die schlechten Arbeitsbedingungen in anderen Ländern aufmerksam zu machen“ und Frieda ergänzte, dass wir froh sein sollten hier zu leben und zur Schule gehen zu dürfen. June und Bianca hatten das Problem, dass sie sich oft nicht einigen konnten was sie schreiben. Felias und Raffael hätten am liebsten ein ganzes Buch selbst gestaltet. Besonders interessant fand Lena so viel über die Banane zu lernen. Emelie haben die Rätselaufgaben in der Lernphase am besten gefallen. Jonas fand es cool Sprachnachrichten für das Bilderbuch aufzunehmen, Raffael und Nick haben die 3D-Zeichnungen, die man anfertigen konnte, beeindruckt. „Eigentlich hat uns aber alles gefallen!“, ruft ein Kind dazwischen und für Frau Merz gab es zum Ende der Stunde einen riesigen Applaus. Sie war beeindruckt von den phantasievollen Ideen der Kinder die Geschichte zu Ende zu schreiben, zu malen und zu vertonen.

 

Seite 5 von 13

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • Rechtliches
  • Alte Homepage