Der erste Schultag in Dittelbrunn und Hambach fing mit einem Gottesdienst in jedem Wohnort an. Die Religionslehrerinnen Frau Christina Eckert, Frau Ina Geisler und Frau Elisabeth Baumann hatten in der Kirche den Raben Kraxus, der zuerst nicht in die Schule wollte, aber sich dann doch darauf gefreut hat. Bei Herrn Pfarrer Stefan Mollner war das Nilpferd Mathilde zu Gast, das so einige Fragen zur Schule hatte, und unbedingt das Zählen lernen wollte. Zusammen mit den ABC-Schützen wurden sogar die Kirchenfenster gezählt. „Manche Zahlen sind gleichzeitig groß und klein.“, so Pfarrer Mollner, „Während es ganz schön viel wäre, wenn du fünf Eiskugeln essen würdest, wäre es ganz schön wenig, wenn nur fünf Leute hier in der Kirche wären.“ Dann erklärte der Pfarrer den Kindern, dass es sehr viele Menschen hier auf der Erde gibt, aber Gott wirklich alle kennt und wir darauf vertrauen können, dass er jeden von uns beschützt und liebt. Auch bei der Einzelsegnung der Kinder ging es ums Zählen. „Gott schenke dir so viel Liebe, wie Haare auf deinem Kopf sind.“ Nach dem Gottesdienst wurden alle Erstklässler von Bürgermeister Willi Warmuth persönlich begrüßt. An die Eltern richtete er sein Anliegen: „Da es heute viel ums Zählen geht, bitte zählen Sie immer auf Ihr Kind, auch wenn es mal nicht so gerade läuft.“ Auch die neue Schulleiterin Frau Daniela Behr stellte sich bei den Eltern vor und wünschte allen Neuankömmlingen viel Freude auf der spannenden Abenteuerreise „Schule“, bei der es viele Wissensschätze zu entdecken gibt. In ihrer Schultüte waren nicht nur Süßigkeiten, sondern auch eine Piratenperücke. „Die Piraten fahren auf großen Schiffen und plündern Schätze. Auf eurer großen Abenteuerreise ist der Schatz kein Gold, sondern Wissen. Plündert so viel davon wie möglich!“ Mit ihren Lehrerinnen Vanessa Bier, Katja Sittler und Astrid Gäb machten sich die Kinder auf den Weg ins Klassenzimmer, um dort gleich den ersten Buchstabenschatz zu finden. Am Ende durften auch die Eltern, Verwandten und Freunde die neue Lernumgebung begutachten.

 

1. Schultag
1. Schultag
1. Schultag
1. Schultag
1. Schultag
1. Schultag
1. Schultag
1. Schultag
1. Schultag
1. Schultag
1. Schultag
1. Schultag
1. Schultag
1. Schultag
1. Schultag
1. Schultag
1. Schultag
1. Schultag
1. Schultag
1. Schultag
1. Schultag
1. Schultag
1. Schultag
1. Schultag
1. Schultag
1. Schultag
1. Schultag
1. Schultag
1. Schultag
1. Schultag
1. Schultag
1. Schultag
1. Schultag
1. Schultag
1. Schultag
1. Schultag
1. Schultag
1. Schultag
1. Schultag
1. Schultag
1. Schultag
1. Schultag
1. Schultag
1. Schultag
1. Schultag
1. Schultag
1. Schultag
1. Schultag
1. Schultag
1. Schultag
1. Schultag
1. Schultag
1. Schultag
1. Schultag
1. Schultag
1. Schultag
1. Schultag
1. Schultag